Wir sind eine private und gemeinnützige GmbH, die sich der Erforschung, der Dokumentation und dem Nachbau historischer Tasteninstrumente verschrieben hat.
Das Greifenberger Institut für Musikinstrumentenkunde wird von dem Gedanken getragen, dass Musikinstrumente ein wesentlicher Teil der kulturellen Überlieferung sind, weil in diesen Werken der handwerklich-künstlerischen Ausdruckskraft – der Moment des Poetischen – auch über die Zeitläufe hinweg zugänglich wird. Das Institut steht allen Projekten offen, die der Erforschung dieser Struktur dienen und dazu beitragen, den ideengeschichtlichen Zusammenhang von Komposition und Instrument zu erforschen.
Die Werkstattkonzerte bringen im kleinen, eher privaten Rahmen die historische Aufführungspraxis und den geistesgeschichtlichen Kontext in Verbindung, was immer wieder beeindruckend gelingt.
Von ebenso großer Bedeutung ist aber das Publikum, das teilweise von den Anfängen weg, diese Konzertreihe treu begleitet. Im Laufe der Jahre kamen mehr als 1.300 Adressen zusammen, die eingeladen werden. Würden auch alle kommen, hätten alle ein Problem – der Platz reicht nicht.
Im Laufe der Jahre hat sich hier ein Zuhörerkreis von einzigartiger Qualität gebildet. Für Musiker und Anwesende gleichermaßen beeindruckend und Inspiration ist die gemeinsame Stille, die entsteht, wenn oft mehr als 70 Zuhörende konzertierte Aufmerksamkeit zur Verfügung stellen.
Derzeit für wir leider keine Vor-Ort-Veranstaltungen durch. Bei Interesse für die Konzerte bitte auf die Homepage schauen!